Zuverlässige Erfassung von Bodenbewegungen
Selbst kleinste Bodenbewegungen können erhebliche Auswirkungen auf Gebäude, Brücken oder industrielle Anlagen haben. Kontinuierliche Vibrationen oder geringe seismische Aktivitäten führen im Laufe der Zeit zu Rissen, Materialermüdung oder Fehlstellungen.
Mit seismischen Sensoren werden diese Bewegungen messbar. Sie erfassen Bodenbeschleunigungen und Vibrationen mit hoher Präzision und ermöglichen die frühe Erkennung potenzieller struktureller Probleme. Dies unterstützt Sicherheitsüberwachung, Wartungsplanung und eine zuverlässige Anlagenverfügbarkeit.
Funktionsweise kapazitiver MEMS-Seismiksensoren
Die ASC EQ-Serie nutzt kapazitive MEMS-Technologie, um Bodenbewegungen zu erfassen. Im Sensor befindet sich eine bewegliche Masse zwischen zwei festen Kondensatorplatten. Bei Beschleunigung verschiebt sich die Masse minimal, wodurch sich die Kapazität verändert. Diese Veränderung wird in ein elektrisches Signal umgewandelt – die Grundlage für eine präzise Erfassung von Schwingungen und Erschütterungen.

Wichtige Leistungsdaten
- Messbereich: typischerweise ±3 g oder ±5 g
- Rauschverhalten: bis zu ~113 dB Signal-Rausch-Verhältnis (bei ±3 g)
- Frequenzbereich: optimiert für niedrige Frequenzen (0–20 Hz), erweitert bis zu 100 Hz
- Auflösung: besser als 1 µg (ein Millionstel der Schwerkraft)
Durch diese Kombination eignen sich die Sensoren sowohl für die Zustandsüberwachung von Bauwerken als auch für Erdbeben-Frühwarnsysteme. Mit ihrem geringen Rauschen und ihrer schnellen Reaktion liefern sie selbst in Umgebungen mit minimalen Vibrationswerten zuverlässige Daten.
Einsatzbereiche seismischer Sensoren
Standortbewertung und Sicherheitsanalyse
In der Planungs- und Bauphase liefern Schwingungs- und Erschütterungsmessungen verlässliche Daten zur Bodenstabilität und zu Umwelteinflüssen.
Diese Informationen unterstützen Ingenieurinnen und Ingenieure dabei, Bauwerke zu entwickeln, die sowohl lokalen als auch regionalen seismischen Belastungen standhalten.
Erdbeben- und Bodenbewegungsüberwachung
Seismische Sensoren sind Bestandteil permanenter Überwachungsnetzwerke, die weltweit kleine und große Erdbeben aufzeichnen.
Bei über 9.000 Mikrobeben pro Tag ermöglichen kontinuierliche Messungen eine präzise Risikoanalyse und tragen zur Sicherheit kritischer Infrastrukturen bei.

Weitere Anwendungen für seismische Sensoren
Standortbewertung und Sicherheitsanalyse
In der Planungs- und Bauphase liefern Schwingungs- und Erschütterungsmessungen wertvolle Echtzeitdaten zur Bodenstabilität und zu Umwelteinflüssen. Diese Informationen helfen Ingenieurinnen und Ingenieuren, Bauwerke so zu konstruieren, dass sie sowohl lokalen als auch regionalen seismischen Belastungen standhalten.
Erdbeben- und Bodenbewegungsüberwachung
Seismische Sensoren sind ein zentraler Bestandteil permanenter Überwachungsnetzwerke, die weltweit sowohl kleine als auch große Erdbeben registrieren. Mit über 9.000 Mikrobeben pro Tag liefern kontinuierliche Messungen entscheidende Daten für die Risikoanalyse und die Sicherheit kritischer Infrastrukturen.
Konstruktive und messtechnische Aspekte
Kalibrierung und Signaldrift
Präzise Langzeitmessungen erfordern eine regelmäßige Kalibrierung und Überprüfung der Sensoren. Eine Driftkompensation stellt sicher, dass die erfassten Daten über längere Zeiträume stabil und zuverlässig bleiben.
Umwelteinflüsse
Temperaturänderungen, Feuchtigkeit und elektromagnetische Störungen können die Messergebnisse beeinflussen. Daher sind eine geeignete Gehäuseausführung und eine effektive Signalfilterung entscheidend für präzise Messungen in anspruchsvollen Umgebungen. Datenverarbeitung
Ein zuverlässiges Überwachungssystem hängt nicht nur von der Hardware ab, sondern auch von der Datenaufbereitung. Durch intelligente Filterung, Datenfusion und algorithmische Auswertung werden Rohdaten aus Schwingungsmessungen in aussagekräftige Analysen und Entscheidungsgrundlagen umgewandelt.
Vermeidung von Fehlalarmen
Eine zu hohe Empfindlichkeit kann zu unnötigen Warnmeldungen führen. Optimale Sensorplatzierung, korrekte Schwellenwerte und Redundanzstrategien erhöhen die Systemzuverlässigkeit und das Vertrauen im Betrieb.
Seismische Vibrationsaufnehmer
Entdecken Sie unsere Niederfrequenz-Vibrationssensoren

ASC EQ-X211 | ASC EQ-X215 Niederfrequente (seismische) Vibrationssensoren
- Messbereich: ±3 und ±5
- Rauschdichte: <1,2 μg/√Hz
- Frequenzbereich (±3 dB): DC bis 700 Hz

ASC QF-1211 Niederfrequente (seismische) Vibrationssensoren
- Messbereich: ±3 und ±5 g
- Rauschdichte: <1,2 μg/√Hz
- Frequenzbereich (±3 dB): DC bis 700 Hz
Fazit für Ingenieurinnen und Ingenieure
Seismische Sensoren machen das Unsichtbare sichtbar. Sie ermöglichen Ingenieurinnen und Ingenieuren, das Verhalten von Strukturen unter Belastung besser zu verstehen – und einzugreifen, bevor Schäden entstehen. Durch präzise Messung und fachgerechte Integration werden diese Sensoren zu einem zentralen Bestandteil der vorausschauenden Instandhaltung und strukturellen Sicherheit.