SmartBrick
Kostengünstiges Hightech-Sensorsystem zur Überwachung großer Bauwerke

Industrielle IoT-Sensorlösung für die kostengünstige und genaue Überwachung von Infrastruktur
SmartBrick ist eine neue industrielle IoT-Sensorlösung, die für die kostengünstige und genaue Überwachung von ziviler Infrastruktur (Kaimauern, Fundamente, Gebäude usw.) entwickelt wurde.
SmartBrick überwacht Neigung/Gefälle und andere physikalische Parameter mit hoher Genauigkeit und überträgt die Daten kabellos direkt an ein Online-Kontrollzentrum. Die Kombination aus präzisen, regelmäßigen Messungen, kosteneffizienter und skalierbarer Fertigung, integrierter künstlicher Intelligenz und extrem niedrigem Stromverbrauch ist aktuell einzigartig im Markt.
SmartBrick ist ein vollständig kabelloses, einfach zu installierendes, batteriebetriebenes und sehr kostengünstiges Messsystem. Aktuell werden mit dem neuen Sensor diverse Tests in Amsterdam durchgeführt um alle Funktionen final zu überprüfen. Im Anschluss soll es auf potenziell 200 Kilometer Kaimauer zum Einsatz kommen und die drohenden Einsturzgefahr von Gebäuden in der Stadt minimieren.

Überwachung von Kaimauern
"Derzeit werden die Brücken und Kaimauern in unserer Stadt auf herkömmliche Weise überwacht und kontrolliert. Dies geschieht nur auf etwa 10 % der Stadt, während der übrige Teil nicht ohne Risiko ist", sagt Casper van der Peet, technischer Leiter der Überwachung von Brücken und Kaimauern der Stadt Amsterdam und Projektleiter des Innovationswettbewerbs (SBIR). "Der SBIR wurde ins Leben gerufen, um innovative Techniken und Methoden zu entwickeln, die es uns ermöglichen, alle unsere Brücken und Kaimauern kostengünstiger und effizienter zu überwachen. SmartBrick ist eine der vier vielversprechendsten Techniken aus dem Wettbewerb, von der wir hoffen, dass sie uns bei dieser Aufgabe weiterhelfen wird."
Sechsundvierzig Parteien hatten sich 2020 für den SBIR-Wettbewerb beworben. Acht Parteien kamen in die erste Phase. Im Juli 2021 wurde bekannt gegeben, dass Althen den Wettbewerb mit drei anderen Parteien gewonnen hat, wobei Althen die höchste Punktzahl erhielt. Die Lösungen aus dem Wettbewerb werden nun weiterentwickelt und in der Praxis getestet. Die letzte Phase des SBIR-Projekts läuft bis Juli 2022, danach kann SmartBrick in der Stadt Amsterdam flächendeckend implementiert werden.
Was ist das Problem mit den Grachten in Amsterdam?
Aktuell werden mit SmartBrick diverse Tests in Amsterdam durchgeführt um alle Funktionen final zu überprüfen. Im Anschluss soll es auf potenziell 200 Kilometer Kaimauer zum Einsatz kommen. Hier erfahren Sie, wie SmartBrick dabei hilft, die Stadt sicherer zu machen.
Erfolgreiches, skalierbares und innovatives Konzept
SmartBrick ist ein prämiertes Konzept des Innovationswettbewerbs der Stadt Amsterdam. Das Komitee bewertete die Siegerbeiträge als "anspruchsvoll, hoch innovativ und realisierbar". SmartBrick ist für mehrere Innovationspreise nominiert.

Funktionales Design und solide Prognosen
Permanente Überwachung von Veränderungen, und Beschädigungen: Mit SmartBrick ist es möglich, solide Vorhersagen über den Zustand und die Beschaffenheit von Infrastruktur-Einrichtungen zu treffen. So können Wartungsaktivitäten vorausberechnet und besser geplant werden.

SmartBrick-Spezifikationen
SmartBrick ist eine integrierte (End-to-End-) Sensor- und Datenlösung, die in großen Stückzahlen produziert werden kann und die Früherkennung von potenziellen Schäden an Kaimauern und Brücken effizienter, schneller, genauer und kostengünstiger macht.
Eigenschaften von SmartBrick:
- Zweiachsige Neigungsmessung mit einer Genauigkeit von 0,05 Grad (ggf. unter 0,05 Grad Genauigkeit, nach Test)
- Hohe Frequenz (mehrtägige Messungen)
- Lebensdauer von >5 Jahren (ggf. 7 - 10 Jahre, nach Test)
- Niedrige Kosten pro Stück
- Wasserdichtes, skalierbares Gehäuse
- Unauffälliges, anpassbares Design
- Drahtlose Datenübertragung ohne Gateway
- Erweiterungsmöglichkeiten
- Sehr einfache Installation mit QR-Code-Scanner und wasserfestem Kleber (auch unter Wasser)
Einfach zu installieren
SmartBrick kann auf jeder Oberfläche angebracht werden. Stick & Play sorgt dafür, dass die Daten sofort in einem Low-Code-Big-Data-Dashboard angezeigt werden. Benutzer können große Datenmengen selbständig analysieren oder sie automatisch von KI verarbeiten lassen.

Interaktive Dashboards
Mit dem interaktiven Dashboard kann der Monitoringspezialist vom Control Center aus genau sehen, wo Probleme auftreten werden. Welcher Bezirk, welcher Kanal und vor allem welcher Kai. So können alle Kaianlagen kontinuierlich überwacht werden.

Weitere Anwendungen
Die SmartBrick-Lösung eignet sich ebenfalls
für die permanente und genaue Überwachung
Überwachung von Gebäuden und Infrastruktur. Mit
SmartBrick wird jedes Monitoring kostengünstiger und effizienter.

Weitere Informationen und Kontakt
Sie möchten wissen, wie SmartBrick Ihnen bei der Überwachung von Infrastruktur-Anlagen helfen kann? Oder möchten Sie, dass wir ein ähnliches Kontaktieren Sie uns: +49 (0) 6195 700 60 oder E-Mail an vertrieb@althen.de.