"Wir gehen in Führung" ist die ehrgeizige Aussage des Teams DH06. Mit der Präsentation des "Helios I" ist der nächste Schritt in Richtung European Hyperloop Week (EHW) getan. Sie verspricht ein einzigartiges Ereignis zu werden, denn sie findet im kommenden Juli in den Niederlanden - also auf heimischem Boden der Studenten - statt. Althen BV unterstützt das Projekt, unter anderem mit Vakuumlaser-Wegsensoren.
Das Hyperloop-Konzept
Der Bedarf an Transportmitteln steigt stetig und führt unweigerlich zu Kapazitäts-, Umwelt- und weiteren Problemen. Hyperloop ist eine vielversprechende Alternative für alle Transportarten. Das Konzept ist so schnell wie ein Flugzeug, verursacht aber im Vergleich nur einen Bruchteil des ökologischen Fußabdrucks. Nach Autos, Zügen, Schiffen und Flugzeugen könnte der Hyperloop das fünfte Verkehrsmittel werden. Bei diesem System bewegen sich Transportkapseln (Pods) in einem Röhrensystem, in dem ein Vakkum herrscht. Die Gondeln schweben in der Röhre dank eines magnetischen Antriebs. Der Luftwiderstand in der Gondel ist kaum spürbar. Dadurch werden Geschwindigkeiten von rund 1.000 Kilometern pro Stunde erreicht. Das Hyperloop-System ist somit auch äußerst energieeffizient.