1. Althen Sensors
  2. Projekte & Anwendungen
  3. SmartBrick überwacht die Neigung der Brücken in Leiden
Projektbericht Bauwesen und Konstruktion | IIoT Lösungen

SmartBrick überwacht die Neigung der Brücken in Leiden

Mehr über dieses Projekt erfahren

In der historischen Stadt Leiden – bekannt für ihre zahlreichen Grachten und charmanten Brücken – steht die Sicherheit und Stabilität dieser architektonischen Meisterwerke an oberster Stelle. Um die strukturelle Integrität von vier zentralen Brücken in der Stadt zu gewährleisten, setzt Althen Sensors auf „SmartBrick“ – ein innovatives Neigungsüberwachungssystem, das diese Bauwerke schützt und durch Echtzeitdaten eine vorausschauende Instandhaltung ermöglicht.

Leiden ist bekannt für seine historischen Grachten, alten Kaimauern und denkmalgeschützten Brücken. Diese Bauwerke tragen seit Generationen den städtischen Verkehr – doch auch sie bleiben nicht vom Zahn der Zeit verschont.

Regen, Temperaturschwankungen und Verkehrsvibrationen setzen dem Material zu. Baumwurzeln greifen Fundamente an, und selbst fließendes Wasser führt langfristig zu Erosion.

Die Stadt Leiden möchte die Instandhaltung ihres baulichen Erbes nicht dem Zufall überlassen. Es besteht ein klarer Bedarf an einem System, das kleinste Veränderungen in Stabilität und Neigung frühzeitig erkennt – bevor es zu ernsthaften Problemen kommt.

Deshalb setzt die Stadt jetzt auf intelligente Technologie:

Mit SmartBrick von Althen Sensors wird die Neigung von vier zentralen Brücken kontinuierlich überwacht. Das IoT-basierte System liefert Echtzeitdaten und unterstützt die zuständigen Stellen bei der vorausschauenden Wartung und beim langfristigen Erhalt dieser bedeutenden Bauwerke.

Vertrauen und Sicherheit schaffen – mit SmartBrick

Dank SmartBrick verfügt die Stadt Leiden über ein fortschrittliches Brückenüberwachungssystem, das:

  • kontinuierlich Neigungsdaten aufzeichnet und in Echtzeit Einblick in die strukturelle Stabilität gibt
  • Abweichungen erkennt, die definierte Schwellenwerte überschreiten
  • für prädiktive Analysen zur frühzeitigen Problemerkennung genutzt werden kann

Die Vorteile für die Kommune:

  • Schnellere und gezieltere Wartung durch datenbasierte Erkenntnisse
  • Keine Unsicherheit, Panik oder Notfallreparaturen mehr
  • Reduzierte Reparatur- und Instandhaltungskosten
  • Verlängerte Lebensdauer der Brückenbauwerke

Darüber hinaus trägt SmartBrick dazu bei, den historischen Bestand der Stadt langfristig zu schützen.

Schnelle und einfache Installation

Die kabellosen Sensoren von SmartBrick sind klein, unauffällig und einfach zu installieren. Sie liefern kontinuierlich Daten, die Abweichungen sofort sichtbar machen – und ermöglichen es der Stadt, nicht nur Brücken, sondern auch Grachten und Kaimauern nachhaltig zu schützen.

Dank des kompakten Designs lassen sich die Sensoren flexibel an Brückenbauwerken anbringen – ganz ohne größere bauliche Anpassungen oder Verkehrsunterbrechungen. Jede Einheit enthält hochpräzise Neigungssensoren, die selbst kleinste Winkelveränderungen zuverlässig erfassen. Die Messdaten werden drahtlos an eine zentrale Plattform übertragen, wo Abweichungen von definierten Referenzwerten sofort erkennbar sind.

Da SmartBrick keine externe Stromversorgung benötigt, erfolgt die Installation schnell und effizient – mit minimalem Zeitaufwand und geringem Einfluss auf die Umgebung.

Sechzehn Sensoren überwachen vier Brücken

Nach der Installation des SmartBrick-Systems wurden insgesamt 16 Sensoren auf vier Brücken verteilt angebracht. Sämtliche Messdaten werden drahtlos an eine zentrale Webschnittstelle übermittelt, die in Echtzeit Einblick in aktuelle Neigungswinkel und die strukturelle Stabilität jeder einzelnen Brücke bietet.

Das System verfügt über integrierte Algorithmen, die die Rohdaten der Neigungssensoren kontinuierlich verarbeiten. Alle Messwerte werden automatisch mit zuvor definierten Schwellenwerten verglichen. Sobald ein Sensor eine Grenzwertüberschreitung erkennt, generiert das System automatisch eine Warnmeldung für das Wartungsteam.

So lassen sich potenzielle strukturelle Probleme frühzeitig erkennen – und umgehend beheben.

  • Kabellos
  • Einfache Installation
  • Skalierbar
  • Echtzeit-Daten

Früherkennung von Abweichungen

Durch das frühzeitige Erkennen kleinster Veränderungen unterstützt SmartBrick eine vorausschauende Instandhaltung. So lassen sich strukturelle Schäden vermeiden, Wartungskosten senken und die Lebensdauer von Brücken deutlich verlängern. Potenzielle Probleme können analysiert und behoben werden, bevor sie sich zu gravierenden Schäden oder Sicherheitsrisiken entwickeln.

Mit zunehmender Datenerfassung verbessert sich die Prognosefähigkeit des Systems kontinuierlich. Die integrierten Algorithmen nutzen Methoden wie Zeitreihenanalyse und Anomalieerkennung, um neue Trends zu identifizieren und die Vorhersagegenauigkeit zu steigern.

SmartBrick zeichnet permanent Neigungsdaten auf und baut im Laufe der Zeit einen umfangreichen Datensatz auf. Dieser wird mithilfe von Machine-Learning-Verfahren analysiert, um das individuelle Verhalten jeder Brücke zu verstehen.

Basierend auf den gesammelten Daten definiert das System Referenzwerte und Normalbereiche für die Neigung. Neue Messwerte werden in Echtzeit mit diesen Sollwerten abgeglichen. Sobald eine Abweichung die festgelegten Schwellen überschreitet, wird sie vom System automatisch erkannt und registriert.

Selbstlernendes System für maximale Prognosegenauigkeit

Durch das kontinuierliche Lernen aus dem realen Verhalten jeder einzelnen Brücke werden die Vorhersagemodelle von SmartBrick fortlaufend optimiert. Dadurch werden Warnmeldungen immer präziser – und Wartungsteams erhalten frühzeitig Hinweise auf ungewöhnliche Muster oder Abweichungen.

Dieser selbstlernende Ansatz macht SmartBrick zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die langfristige Bauwerksüberwachung. Die Stadt Leiden kann damit ihre Wartungsstrategien gezielt optimieren, Risiken proaktiv minimieren und die Sicherheit sowie Lebensdauer ihrer Brücken nachhaltig verbessern.

SmartBrick sorgt für sichere Brücken – und eine sichere Stadt

Dank der intelligenten Sensoren kann die Stadt Leiden ihre historischen Brücken besser schützen und langfristig instand halten. SmartBrick misst kontinuierlich kleinste Veränderungen in der Stabilität und sendet frühzeitig Warnungen bei Abweichungen. So lassen sich die Bauwerke, die das Stadtbild prägen, für kommende Generationen erhalten.

SmartBrick stärkt das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Sicherheit ihrer Stadt – und zeigt, wie moderne Sensortechnologie dazu beitragen kann, kulturelles Erbe intelligent und nachhaltig zu bewahren.

Was ist Ihr Projekt?

Benötigen Sie weitere Informationen zu unseren IoT-Lösungen? Kontaktieren Sie uns!

Stefan Kunisch

Leitung Produkt-Management