Prognosen mit SmartBrick
SmartBrick überwacht kontinuierlich Veränderungen, Schäden und potenzielle Einsturzrisiken an Infrastrukturen wie Kaimauern und Brücken. Auf Basis der erfassten Daten lassen sich zuverlässige Prognosen über den Zustand und die Stabilität dieser Bauwerke erstellen – so kann Instandhaltung gezielt und rechtzeitig geplant werden.
SmartBrick ist eine integrierte End-to-End-Lösung aus Sensorik und Datenanalyse, die in großen Stückzahlen produzierbar ist. Dadurch wird die Früherkennung effizienter, schneller, präziser – und zugleich kostengünstiger.

Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies, um dieses Video aufrufen zu können.
Für die Anpassung Ihrer Zustimmung, bitte hier klicken.
Wie SmartBrick funktioniert
SmartBrick wird derzeit in Amsterdam eingesetzt und liefert wertvolle Erkenntnisse, die zur Sicherheit der Stadt beitragen. Die Sensoren unterstützen die Früherkennung von Risiken und helfen der Stadtverwaltung bei der Planung von Instandhaltungsmaßnahmen.
Das Video erklärt, wie SmartBrick funktioniert.
Überwachung von Kaimauern in Amsterdam
Die Stadtverwaltung von Amsterdam steht vor einer großen Herausforderung: Wie lassen sich Tausende Meter Brücken und Kaimauern kostengünstig, effizient und zuverlässig überwachen?
Casper van der Peet, technischer Leiter der Brücken- und Kaimauerüberwachung und Projektleiter des SBIR-Innovationswettbewerbs (2020), erklärt: „Das SBIR (Small Business Innovation Research) wurde ins Leben gerufen, um innovative Techniken und Methoden zu entwickeln, mit denen wir alle unsere Brücken und Kaimauern kostengünstiger und effizienter überwachen können. SmartBrick ist eine der vier vielversprechenden Techniken, die im Rahmen des SBIR-Wettbewerbs ausgezeichnet wurden und uns hoffentlich bei dieser Aufgabe weiterhelfen werden.“
Er fährt fort:
„Derzeit werden Brücken und Kaimauern in unserer Stadt auf traditionelle Weise überwacht und inspiziert. Dies deckt jedoch nur etwa 10 % der Stadt ab, während der Rest nicht ohne Risiko ist.“
-
NutzerfreundlichAufklebbares Sensorsystem
-
SkalierbarÜberwacht großflächige Strukturen
-
SicherVerbessert Wartung und Sicherheit
-
InteraktivVerwendbar mit interaktiven Dashboards
Zuverlässige Daten – sofort verfügbar
SmartBrick lässt sich mühelos auf nahezu jeder Oberfläche anbringen. Dank des "Stick & Play"-Prinzips beginnt der Sensor sofort mit der Messung – die erfassten Daten werden direkt in einem benutzerfreundlichen Dashboard oder Ihrem eigenen System angezeigt.
So erkennen Monitoring-Spezialisten auf einen Blick, wo Abweichungen auftreten – nach Stadtteil, Kanal oder sogar bis hin zu einem einzelnen Kai. Auf diese Weise lässt sich die gesamte Stadt dauerhaft, strukturiert und übersichtlich überwachen.
Die Zweiachs-Neigungsmessung ist extrem präzise (≤0,1°) und liefert hochfrequente Daten – oft über 5 bis 10 Jahre hinweg mit nur einer Batterieladung. Durch das kompakte, unauffällige Design fügt sich SmartBrick nahtlos in historische Stadtbilder ein.
Dank des niedrigen Stückpreises, der kabellosen Datenübertragung und der einfachen Montage per Epoxidharz oder Schrauben ist SmartBrick eine skalierbare Lösung – ganz ohne aufwendige Infrastruktur.



Die Vorteile von SmartBrick
Mit SmartBrick wird die Überwachung von reaktiv zu prädiktiv. Entdecken Sie die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
- Kontinuierliche Erfassung von Stabilität und Bewegung
- Frühzeitige Erkennung von Schäden und Risiken
- Zuverlässige Vorhersagen mit selbstlernenden Algorithmen
- Schnelle Installation mit "Stick & Play"
- Kompakt, kabellos und unauffällig in städtischen Umgebungen
- Lange Batterielebensdauer von bis zu 10 Jahren
- Geringe Kosten pro Sensor, skalierbarer Einsatz
- Direkter Datenzugriff in einem benutzerfreundlichen Dashboard
- Geringere Wartungskosten und längere Erhaltung der (historischen) Infrastruktur
SmartBrick – Fundament für Vertrauen und Sicherheit
Mit SmartBrick stärkt Amsterdam nicht nur die Sicherheit seiner Brücken und Kaimauern, sondern auch das Vertrauen seiner Bürgerinnen und Bürger. Die fortschrittliche Sensortechnologie schützt das historische Erbe der Stadt – und ebnet zugleich den Weg in eine zukunftsfähige Infrastruktur.
SmartBrick schafft Sicherheit, minimiert Risiken und zeigt eindrucksvoll, wie Innovation einen Beitrag zu nachhaltiger Stadtentwicklung leisten kann. Es ist ein inspirierendes Beispiel für Kommunen, die ihre Infrastruktur intelligenter und sicherer gestalten möchten.