Produktvergleich
Sie sind nicht sicher, welcher Sensor der richtige ist? Wählen Sie jetzt bis zu drei Produkte für einen Produktvergleich aus.
Dehnungsmessstreifen Zubehör
Dehnungsmessstreifen-Zubehör sind zusätzliche Komponenten und Werkzeuge, die in Verbindung mit Dehnungsmessstreifen verwendet werden, um die Installation zu erleichtern, die Genauigkeit zu verbessern und die Gesamtleistung zu optimieren.
DMS Kleber: Auswahl, Anwendung, Unterschiede und Vorteile
DMS Kleber (Adhesive für Dehnungsmessstreifen) sind entscheidend für eine verlustfreie Dehnungsübertragung vom Messobjekt auf den DMS. Sie verbinden das Messgitter fest mit dem Trägerkörper und übertragen mechanische Verformungen exakt an den Widerstandsdraht oder die Metallfolie des DMS.
Althen Sensors bietet mehrere Klebstofftypen an. Zu den am häufigsten verwendeten gehören:
- Klebstoff CN: Ein einkomponentiger Cyanoacrylat-Sekundenkleber für allgemeine Anwendungen. Er härtet bei Raumtemperatur aus und ist ideal für Metalle, CFK, GFK und Verbundwerkstoffe. Temperaturbereich: −196 °C bis +120 °C,
- Klebstoff CN‑Y: Ebenfalls einkomponentig, mit höherer Viskosität und geeignet für sehr große Dehnungen (bis 20 %). Einsatzbereich: −30 °C bis +80 °C.
- Klebstoff EB‑2: Zweikomponentiger Epoxidkleber für Langzeitmessungen und Aufnehmerbau. Härtet bei Raumtemperatur aus und deckt −60 °C bis +150 °C ab. Besonders geeignet bei hohen Anforderungen an Langzeitstabilität.
Typvergleich & Einsatzbereiche
CN (ein-komp.)
- Eigenschaften: Schnellhärtend, leicht zu handhaben
- Einsatzbereich: Pragmatische Anwendungen, schnelle Montage
CN‑Y
- Eigenschaften: Höhere Viskosität, geeignet für große Dehnung
- Einsatzbereich: Messung bei extremen Dehnungen
EB‑2
- Eigenschaften: Raumtemperaturhärtend, hohe Langzeit- und Temperaturstabilität
- Einsatzbereich: Professioneller Aufnehmerbau, industrieller Einsatz bis +150 °C
Vorteile & Nachteile von DMS Klebern
Vorteile:
- Schnelle Aushärtezeit (vor allem bei Cyanoacrylaten wie CN oder CN‑Y), ideal für schnelle Montage oder Versuchsanwendungen. CN härtet innerhalb weniger Minuten bei Zimmertemperatur aus.
- Hohe Temperaturbeständigkeit bei Epoxyd-Klebern wie EB‑2 (Bis +150 °C), geeignet für langfristige Messaufgaben und anspruchsvolle Anwendungen.
- Exakte Verformungsübertragung garantiert präzise Signale, sofern der passende Kleber und eine saubere Oberflächenvorbereitung verwendet werden.
Nachteile:
- Geringere Elastizität bei Epoxidklebern (EB‑2), weniger geeignet für Anwendungen mit sehr großen dynamischen Dehnungen.
- Begrenzter Temperaturbereich bei CN-Klebern: CN‑Y deckt nur bis +80 °C ab, CN bis +120 °C, daher eingeschränkt bei Hochtemperaturmessungen.
- Anwendungsbedingt sorgfältige Vorbereitung erforderlich (Temperatur, Druck, Topfzeit, Oberflächenrauigkeit) – nur der passende Kleber sichert zuverlässige Messergebnisse.