Produktvergleich
Sie sind nicht sicher, welcher Sensor der richtige ist? Wählen Sie jetzt bis zu drei Produkte für einen Produktvergleich aus.
Präzise Wegmessung mit Linearpotentiometern für industrielle Anwendunge
Linearpotentiometer, auch bekannt als lineare Potentiometer, sind präzise Sensoren zur analogen Weg- und Positionsmessung. Sie erfassen lineare Bewegungen zuverlässig und wandeln diese in ein elektrisches Signal um – etwa als Widerstandswert, Spannungs- oder Stromausgang. Der Widerstandswert hängt von der Position des Läufers ab und kann mechanisch (durch Verschieben in einer geraden Linie) verändert werden. Linearpotentiometer gibt es in verschiedenen Ausführungen, auch in sehr kleinen Größen.Aufgrund ihrer robusten Bauweise und hohen Auflösung eignen sich lineare Potentiometer ideal für industrielle Anwendungen, Maschinenbau, Automatisierungstechnik, Prüfstände oder mobile Systeme.
Althen bietet ein umfangreiches Sortiment an Linearpotentiometern mit Hublängen von wenigen Millimetern bis über einem Meter. Ob kompakte Miniatursensoren, Slim-Body-Varianten für enge Einbauräume oder hochpräzise Modelle mit integriertem Ausgangssignal – bei uns finden Sie für jede Anwendung die passende Lösung. Unsere linearen Potentiometer zeichnen sich durch hohe Lebensdauer, Wiederholgenauigkeit und mechanische Robustheit aus und sind in vielen Varianten sofort lieferbar oder individuell anpassbar.
Typische Einsatzgebiete und Anwendungen
- Kleine, kompakte Anwendungen in Maschinen, Sensorintegration: z. B. 8FLP Linearpotentiometer, SLPS Linearpotentiometer
- Automatisierung & Robotik: Präzise Rückmeldung, moderate Hübe: z.B. LPC Linearpotentiometer, SLPT Linearpotentiometer, CLP Serien
- Rennsport oder raue Industrieumgebungen: CLP‑Serie (IP65, robust, Aluminium)
- Großer Hub & stabile Ausgangssignale: ERPH Linear Potentiometer für Prozesssteuerung, SCADA-Systeme
- Hohe Zyklenanzahl: LPC Linearpotentiometer, SLPT, LMT—geeignet für langlebige Anwendungen
- Baugruppen mit Platzmangel: SLPS Linearpotentiometer, SLPT (Slim Body)
Wie finde ich das richtige Potentiometer?
Bei der Auswahl eines geeigneten Linearpotentiometers kommt es auf verschiedene technische und anwendungsspezifische Faktoren an. Die folgenden Kriterien helfen Ihnen dabei, das passende Modell für Ihre Anwendung zu finden:
1. Messweg / Hublänge
Wählen Sie den Sensor entsprechend der Distanz, die gemessen werden soll – von wenigen Millimetern (z. B. 10 mm) bis zu über 1.000 mm.
2. Bauform & Einbauraum
Je nach verfügbarem Platz kommen unterschiedliche Bauformen infrage:
- Miniatur- oder Slim-Body-Modelle für beengte Einbausituationen
- Rundkörper- oder Stabgehäuse für robuste Industrieumgebungen
3. Ausgangssignal
Abhängig vom angeschlossenen System benötigen Sie:
- Widerstandsausgang (Ω) für einfache Anwendungen
- Analoge Spannungssignale (0–10 V) oder
- Stromsignale (4–20 mA) für längere Signalwege oder rauschfeste Übertragungen
4. Genauigkeit & Wiederholbarkeit
Achten Sie auf:
- Linearity (z. B. ±0,05 % bis ±0,5 %)
- Wiederholgenauigkeit (<0,01 mm) für präzise Positionserkennung
5. Lebensdauer & Belastbarkeit
Für Anwendungen mit häufigen Bewegungen sind Modelle mit mehr als 50 Mio. Messzyklen ideal. Einige Sensoren erreichen bis zu 100 Mio. Zyklen.
6. Umgebungsbedingungen
Berücksichtigen Sie:
- Temperaturbereich
- Schutzart (z. B. IP65 für staub- und spritzwassergeschützten Einsatz)
- Vibrationen / Feuchtigkeit – ggf. öl- oder druckgefüllte Varianten
7. Mechanische Eigenschaften
Je nach Applikation können zusätzliche Merkmale wichtig sein:
- Rückstellfeder für automatische Rückführung
- Lagerung und Befestigung (z. B. Kugelköpfe, Flansch)
- Berührungslos vs. kontaktierend (je nach Verschleißanforderung)
8. Sonderwünsche & Kompatibilität
Viele Modelle sind kundenspezifisch anpassbar – etwa bei:
- Kabelausgang oder Steckverbindern
- Anpassung an vorhandene Systeme
- Wunschhublängen oder Sondermechanik
Gute Gründe für Linearpotentiometer von Althen
- Große Auswahl zwischen standardisierten und maßgeschneiderten Lösungen
- Hohe Lebensdauer & Präzision bei Industriestandards (z. B. 100 Mio. Zyklen bei LPC, SLPT, ELPH)
- Flexibilität bei der Ausführung: Slim‑Body‑Modelle, Öl‑gefüllt, Rückstellfeder, große Widerstandswertauswahl
- Technischer Support & Beratung durch Experten – besonders bei Anforderungen über den Standard hinaus
- Signalaufbereitung bereits integriert (bei ELPH/ERPH) reduziert Systemintegration
- Zuverlässigkeit in rauen Umgebungen, einschließlich IP‑65 Varianten, Öl‑gefüllt etc.
Vergleich Lineare Potentiometer
