Drehmomentsensoren

Drehmomentaufnehmer und Drehmomentmesswellen – für die dynamische und statische Drehmomentmessung

Drehmoment präzise messen: Statische Reaktionskräfte und rotierende Drehmomentmessung

Unser Sortiment umfasst sowohl Drehmomentaufnehmer, die auf der Dehnmessstreifen-Technologie basieren, als auch Drehmomentmesswellen für rotierende Anwendungen. Drehmomentsensoren werden in der Marine, Offshore, Automotive, Luft- und Raumfahrt angewendet. Auch Forschungs- und Entwicklungsabteilungen setzen sie ein – in dynamischen und statischen Drehmomentprüfungen und -messungen. Der Messbereich liegt zwischen 0,01 nNm und 10 kNm.

Eigenschaften und Vorteile

  • Extrem robust
  • Sehr hohe Qualität
  • Verschleißfrei
  • Langjährig erprobte Technologie
  • Individuelle Skalierung auf benötigte Messbereiche möglich
  • Höchst präzise Signale (keine Signalverfälschung)
  • Schnelle Signalübertragung für Anwendungen mit bis zu 30.000 Umdrehungen pro Minute
  • Auch in Miniatur-Bauformen und als Mehrkomponenten-Aufnehmer lieferbar

Mögliche Anwendungsgebiete für Drehmomentsensoren

  • Marine/Offshore
  • Automotive
  • Luft- und Raumfahrt
  • Energie
  • Forschung und Entwicklung
  • Testlabore
  • Prüfstände

 

Die Experten von ALTHEN wissen aus mehr als 40 Jahren Erfahrung: Jede Ihrer Anwendung ist individuell und hat andere Anforderungen an die Drehmomentsensoren. Deshalb binden wir uns nicht an einen Hersteller und beraten Sie unabhängig. Selbstverständlich passen wir die Sensoren exakt an Ihre Bedürfnisse an. Sie müssen das Drehmoment bei komplexen Aufgaben messen? Wir übernehmen es gerne für Sie!

Möchten Sie einen Überblick über unser vielseitiges Produktangebot? Wir beraten Sie gerne – natürlich kostenlos.

Kostenfreie Beratung

Drehmomentsensoren für jede Anwendung: Unser Produktportfolio 

Ob statisch, rotierend oder multiaxial – bei uns finden Sie den richtigen Drehmomentsensor für Ihre Anwendung. Gerne unterstützen wie Sie bei der Auswahl.

Hochgenaue Drehmomentsensoren – perfekt für anspruchsvolle Anwendungen

Bei Althen finden Sie eine große Anzahl statischer, rotierender und multiaxialer Drehmomentsensoren. Außerdem entwickeln wir für Sie maßgeschneiderte Lösungen zur Drehmomentmessung in spezifischen Anwendungen.

Die Drehmomentsensoren von Althen teilen sich in zwei Gruppen:

  1. Reaktionsmomentaufnehmer – basiert auf der Dehnungsmessstreifen-Technologie (DMS)
  2. Drehmomentmesswellen – für rotierende Anwendungen

Piezoelektrische Reaktionsmomentsensoren überzeugen dank extremer Überlastsicherheit, hoher Signalauflösung und großem Frequenzbereich. Damit messen Sie Drehmomente auch unter schwierigen Bedingungen wie Geometrie, Temperaturbereich und Dynamik perfekt.

Drehmomentmesswellen eigenen sich ideal für rotierende Wellen wie auch für die dynamische und statische Langzeitmessung. Sie sind sehr genau, haben einen möglichst steifen Aufbau und sind bei hohen Temperaturen stabil. Damit setzen Sie die Althen Drehmomentmesswellen auch bei anspruchsvollsten Aufgaben ein.

Unsere Sensoren im Einsatz

Sie würden unsere Produkte gerne in der Praxis kennenlernen? Hier erhalten Sie spannende Einblicke in die Projekte unserer Kunden:

Drehmomentmesstechnik von Althen: So funktionieren Drehmomentsensoren

Dehnmessstreifen-Technologie

Die klassischen Drehmomentsensoren verwenden Dehnmessstreifen. Damit werden die Momentkräfte in ein elektrisches Signal umgesetzt. Um das Signal von der Messwelle nach außen zu übertragen, verwenden Sie in aller Regel Schleifringe. Diese Technologie ist robust und langjährig erprobt.

Mit hochwertigen und robusten Schleifringen messen Sie das Drehmoment langfristig. Schleifringe halten Rotationen bis 5.000 oder 6.000 Umdrehungen je Minute stand. Sie möchten das Messsignal verstärken oder visualisieren? Verwenden Sie dazu alle Messverstärker und Anzeigesystem aus unserem Lieferprogramm.

SAW Technologie (Drehmomentmessung per akustischer Oberflächenwelle)

Als neue, moderne Alternative zur den Dehnmessstreifen verwenden wir eine Schwingstruktur Technologie. Dabei verstimmt sich die schwingende Struktur im Drehmomentsensor durch die Torsion. Ihr Vorteil: Mit dieser Technologie und der schnellen Signalübertragung von der Messwelle können Sie den Drehmomentaufnehmer einsetzen – für rotierende Anwendungen bis 30.000 Umdrehungen je Minute.

Drehmomentaufnehmer für statische Anwendungen

Bei Althen erhalten Sie nicht nur Drehmomentaufnehmer für rotierende Anwendungen – wir bieten Ihnen ebenfalls einige Sensoren für statische Reaktionsmomente.

Sie sind auch in Miniaturbauform lieferbar. Diese Sensorik, um den Drehmoment zu messen, basiert ausschließlich auf DMS-Technik.

Eine Sonderform der Drehmomentmesstechnik sind sogenannte Mehrkomponenten-Aufnehmer. Dabei messen Sie das Drehmoment in zwei oder drei Mess-Achsen. Die hochwertigen Sensoren betrachten nicht nur das Drehmoment, sondern vielfach auch die Kräfte in mehreren Mess-Achsen.

Analoge Signale und digitale Schnittstellen bei Drehmomentsensoren

Sie möchten eine digitale Schnittstelle für die Drehmomentmessung? Wir konzipieren Ihnen gerne eine Sensor-Baureihe mit einer digitalen Schnittstelle – zusätzlich zu dem analogen Ausgangssignal. Über die digitale Schnittstelle lesen Sie die Messwerte ganz einfach aus. Und Sie skalieren jeden Drehmomentsensor individuell auf den benötigten Messbereich.

DMS-Messverstärker: Präzise und universell

Um Signale perfekt zu verarbeiten und Drehmomente ideal zu messen, bieten wir Ihnen eine umfangreiche Palette an DMS-Verstärker an. Sie haben bereits Systeme mit verstärktem Ausgangssignal? Verbinden Sie sie mit entsprechenden Anzeigesystemen, Datenlogger oder PC-gebundenen Messdatenerfassungssystemen.


Benötigen Sie Hilfe? Wir unterstützen Sie gerne! Kontakt