Drehratensensoren / Gyroskope

Drehrate ohne festen Bezugspunkt präzise erfassen

Rotationsgeschwindigkeit präzise messen: Mit Drehratensensoren, Gyroskopen und IMUs

Drehratensensoren (Gyrosensoren / Gyroskope) bzw. Drehratenaufnehmer setzen Sie immer dann ein, wenn Sie eine Drehrate ohne feststehenden Bezugspunkt erfassen. Die Gyroskope von Althen sind mit den neuesten Silizium-MEMS-Sensoren ausgestattet und verfügen entweder über einen analogen oder digitalen Ausgang. Ihr Messbereich reicht von 25°/s bis 24.000°/s. Unsere Drehratensensoren setzen Sie in Hochleistungsanwendungen ein, bei denen eine präzise Messung erforderlich ist. Denn sie liefern zuverlässige Messergebnisse – selbst bei starken Stößen und Vibrationen. So kommen unsere Gyrosensoren auf Stabilisierungsplattformen oder in autonomen Fahrzeugen sowie in der Luftfahrt, in maritimen und industriellen Anwendungen zum Einsatz.

Eigenschaften & Vorteile von Drehratensensoren

  • Höchste Präzision der Messergebnisse
  • Hohe Zuverlässigkeit
  • Unempfindlichkeit gegenüber Vibration und Stößen
  • Für raue Umgebungen
  • Für den Einsatz in weiten Temperaturbereichen geeignet
  • Kompakte, kleine Bauweise
  • Niedriger Energiebedarf
  • Kostengünstig

Mögliche Anwendungsgebiete für Drehratensensoren

  • Automobilindustrie (Navigation, Unfalldetektion, Airbags etc.)
  • Luft- und Raumfahrt
  • Seefahrt
  • Prozessindustrie & Automatisierung
  • Robotik & AGVs
  • Militärische Anwendungen

Die Experten von Althen wissen aus mehr als 40 Jahren Erfahrung: Jede Anwendung stellt individuelle Anforderungen. Deshalb binden wir uns nicht an einen Hersteller und beraten Sie unabhängig. Auf Wunsch passen wir die Sensoren exakt an Ihre Bedürfnisse an oder übernehmen auch komplexe Messaufgaben für Sie. Möchten Sie einen Überblick über unser vielseitiges Produktangebot? Wir beraten Sie gerne – natürlich kostenlos.

Kostenfreie Beratung

Drehratensensoren für jede Anwendung: Unser Produktportfolio

 Bei uns finden Sie den richtigen Drehratensensor für Ihre Anwendung. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl.

Messung der Drehrate ohne feststehenden Bezugspunkt

Gyroskope sind ein Bestandteil in Systemen zur Stabilisierung von Plattformen, Flugobjekten wie Drohnen, Roboter usw. Unsere Drehratensensoren (MEMS-Gyroskope) benutzen Sie immer dann, wenn Sie die Rotationsgeschwindigkeit (°/s) ohne einen feststehenden Bezugspunkt erfassen. Dies unterscheidet Gyroskope von allen anderen Instrumenten, die eine Drehung taktil messen – wie zum Beispiel einem Tachometer oder einem Potentiometer. Dank der modernsten Silizium-MEMS-Sensoren messen Sie mit Gyroskopen von Althen die Drehrate sogar in rauen Umgebungen und bei hohen Temperaturen.

Bei Althen erhalten Sie:

  • Standard-Drehratensensoren: für Industrie- und OEM-Anwendungen, kostengünstig und mit geringem Platzbedarf
  • Präzisions-Drehratensensoren: für den Einsatz in der Luftfahrt und im Rennsport, mit hervorragender Stabilität und geringem Rauschen
  • Drehratensensoren ohne Gehäuse: zur direkten Systemintegration, platzsparend, robust und preisgünstig
  • Inertialsensoren: Messplattformen (IMU) mit drei Beschleunigungs- und drei Drehratensensoren, für Navigations-Anwendungen und viele weiteren anspruchsvollen Verfahren

Unsere Drehratensensoren im Einsatz

Sie würden unsere Produkte gerne in der Praxis kennenlernen? Hier erhalten Sie spannende Einblicke in die Projekte unserer Kunden:

So funktionieren Drehratensensoren

Diese Sensoren (auch Schwingstrukturkreisel genannt) arbeiten nach dem Coriolis-Prinzip. Sie erfassen die Rotationsrate durch das als Coriolis bekannte Phänomen. In unseren Drehratensensoren verwenden wir einen Vibrations- oder Resonanzring, der mittels eines DRIE (Deep Reactive Ion Etch)-Bulk-Siliziumprozesses hergestellt wird. Der Ring wird im freien Raum durch acht Paare von hundefußartigen symmetrischen Speichen abgestützt. Das Bulk-Silizium-Ätzverfahren und die einzigartige, patentierte Ringkonstruktion ermöglichen geometrische Eigenschaften in engen Toleranzen für eine präzise Balance sowie thermische Stabilität.

Wie unterscheiden sie sich von anderen MEMS-Gyroskopen?

Im Unterschied zu anderen MEMS-Gyroskopen haben unsere Drehratensensoren keine schmalen Spalten, die manchmal Interferenz- und Haftreibungsprobleme erzeugen. Dadurch sind sie leistungsfähiger: Ihre Vorspannung und ihr Skalierungsfaktor sind stabiler – und dass über einen Temperaturbereich hinweg. Zudem sind sie beständiger bei Vibrationen und Stößen. Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion: Sie sind gegenüber einem durch Beschleunigung ausgelösten Ratenfehler bzw. einer ‘g-Sensitivität’ inhärent unempfindlich.