Lasersensoren
Schnelle, hochauflösende und sehr präzise Sensoren für die Weg-, Abstands-, Profil- und Positionsmessung.

Lasersensoren: Berührungslose Messung von Weg, Abstand, Positionen und Profilen
Laser-Positionssensoren sind schnelle, hochauflösende und sehr präzise Sensoren zur optischen Entfernungsmessung und Oberflächenanalyse. Sie arbeiten berührungslos und sind auch für raue Umgebungen geeignet. Sie werden unter anderem zur Füllstands-Messung eingesetzt oder auch um die Position, Dimension und Oberfläche eines Objekts zu erfassen und zu vermessen. Der Messbereich dieser Sensoren reicht von 2 bis 2500mm.
Eigenschaften und Vorteile
- Vielfältig: Mit unseren Lasersensoren messen Sie den Weg, Abstand und Profile auf zahlreichen Oberflächen.
- Präzise: Die hohe Messgenauigkeit zeichnet unsere Sensoren aus.
- Effektiv: Für hohe Abtastraten geeignet.
- Flexibel: Auch für sehr kleine Objekte einsetzbar.
- Kompakt: Die kleinen und robusten Bauformen überzeugen.
- Einfach: Schnelle Montage, ohne lange Einbauzeiten.
Mögliche Anwendungsgebiete für Lasersensoren
- Automatisierung
- Robotik
- Fertigungsüberwachung
- Prüfstände
- Füllstands-Messung
- Qualitätssicherung, beispielsweise in der Rohrfertigung
- Automobil- und Bahnindustrie
Lasersensoren für jede Anwendung – unser Produktportfolio
Unsere Lasersensoren zur optischen Entfernungsmessung sind äußerst präzise. Sie zeichnen sich außerdem durch ihre Messgeschwindigkeit und kompakte Größe aus. Sie decken viele Einsatzgebiete in Industrie und Automation ab. Jedes Messsystem hat seine eigenen Besonderheiten, Vorteile und Einschränkungen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl.

Laser in der Papier- und Folienindustrie
Erfahren Sie in unserem Anwendungsbeispiel, wie der Einsatz von Lasern Ausfallzeiten reduziert und die Produktqualität verbessert.
Wir von ALTHEN wissen: Jede Anwendung ist anders und hat ihre eigenen Anforderungen in Bezug auf ihre Auflösung, Genauigkeit, Linearität, Robustheit, Temperaturstabilität oder besonderen Montage- und Umgebungsbedingungen. Unsere Experten passen unsere Sensoren an Ihre speziellen Wünsche und Bedingungen an und entwickeln für Sie individuelle Lösungen. Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten!
Was kann man mit Hilfe von Lasersensoren messen?
Unser Video stellt Anwendungen, Software und Messergebnisse für Lasersensoren anhand der Serie FDRF627, des 2D-Laserscanners und des Lasertriangulationssensor FDRF602 vor.
Lasersensoren eignen sich für die berührungslose Messung von Verschiebung, Abstand, Positionen und Profilen. Sie arbeiten schnell, mit extrem hoher Auflösung und großer Präzision – ideal für optische Abstandsmessungen und Oberflächenanalysen in Industrie- und Automatisierungsanwendungen in anspruchsvollen Umgebungen.
Jeder Lasersensor oder -scanner hat seine besonderen Eigenschaften, Vorteile und Grenzen. Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl – rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns! Kontakt
Unsere Laser-Sensoren im Einsatz
Mit bis zu 1.000 km/ durch die Röhre: Lesen Sie hier, wie mit den Lasersensoren von Althen die 5. Transportmethode entwickelt wird.
Weitere Details zu den Produkten finden Sie in unserem aktuellen Katalog.

Laser-Positionssensoren
Laser-Positionssensoren sind sehr genaue Hochgeschwindigkeits-Sensoren mit extrem hoher Auflösung für die Messung von Weg, Abstand und Profil zahlreichen Oberflächen. Download Katalog
Moderne Laser-Triangulation für präzise und sichere Fertigungs- und Prüfprozesse
Optische Messverfahren helfen nicht nur dabei die Produktqualität und Abläufe zu verbessern, sondern auch, um Rohstoffe und Energie zu sparen. Mit dem Laser-Triangulations-Prinzip messen Sie viele unterschiedliche Materialoberflächen – kontaktlos, schnell, zuverlässig und präzise.
Der Vorteil: Durch die berührungslose Messung lassen sich auch kritische Oberflächen, beispielsweise heiße Metalle, vermessen. Per Laser-Punkt messen Sie den Weg, Abstand (Laser-Abstandssensoren oder Laser-Distanz-Sensoren) und die Position. Diese Sensoren werden auch bei der Profil- und Spaltmessung eingesetzt. Zu den Hauptmerkmalen der Laser-Triangulations-Sensoren gehören:
- Messbereiche von 2 bis 2500 mm
- ±1 µm Genauigkeit
- Abtastrate bis zu 180 kHz
Laser-Scanner werden für die mehrdimensionale Qualitätskontrolle eingesetzt. Mit ihrer Hilfe lässt sich ein zwei- oder dreidimensionales Bild von Objekten erzeugen. Zu den häufigen Anwendungen zählt hier die Profil- oder Konturenmessung.
Die Laserdistanzsensoren von Althen sind mit dem klassischen roten Laser ausgestattet. Auf Wunsch liefern wir auch mit blauem Laserlicht. Dieses eignet sich besonders für hochtemperaturbeständige, gespiegelte und semitransparente Objekte. Für Schweißroboter oder die Lochkontrolle bieten wir Spezial-Scanner an:
- Messbereiche von 10 bis 1500 mm
- ±5 µm Genauigkeit
- Abtastrate bis zu 2000 Profile/s
Linear Encoder
Sie wollen Verschiebungen, Abmessungen, Rundläufe, Oberflächenprofile und Verformungen von technischen Objekten messen und überprüfen? Nutzen Sie dazu unsere Linear-Encoder. Sie erfassen berührungslos lineare Bewegungen als absoluten Positionswert und sind verschleiß- sowie wartungsfrei. Die verschiedenen Bauformen mit hohen Auflösungen und robuster Konstruktion machen es möglich, die Linear-Encoder in vielfältigen Applikationen und Branchen einzusetzen.
Zu den Hauptmerkmalen der Linear-Encoder gehören:
- Innovative Technologie
- Messbereiche von 3 bis 55 mm
- 0,1 µm Auflösung
Optische Mikrometer:
Unsere optischen Mikrometer messen den Durchmesser, die Breite, den Spalt, das Segment oder die Kantenlage eines Objektes nach dem Schattenwurfprinzip. Das System besteht aus einer Steuerung und einer Sensor-Einheit mit LED-Lichtquelle, CCD-Kamera und telezentrischem Objektiv. Der Lasersensor erfasst zunächst die Kontur des Messobjekts. Anschließend berechnet er aus der Position und Größe des Schattens die Größe und Position des Objekts. Die optischen Mikrometer werden unter anderem in der Produktion und Qualitätssicherung eingesetzt. Zu den Hauptmerkmalen gehören:
- Messbereich von 5 bis 100 mm
- Bis zu ±0,3 µm Genauigkeit
- Bis zu 10.000 Hz Abtastrate
So funktionieren Lasersensoren
Laser-Scanner
Der Laserscanner misst anhand der optischen Entfernungsmessung bzw. Triangulation den Abstand zu einem Objekt. Dabei projiziert eine Laserdiode einen linienförmigen Laserstrahl durch eine Linse auf ein Objekt. Das vom Objekt reflektierte Licht wird von einer lichtempfindlichen Empfangseinheit erfasst und auf einen zweidimensionalen CMOS/CCD- oder PSD-Bildsensor gerichtet. Das so entstandene Bild der Objektkontur wird von einem Signalprozessor analysiert. Dieser berechnet für jeden Punkt entlang der Laserlinie am Objekt (X-Koordinate) den Abstand zum Objekt (Z-Koordinate) – das Prinzip des Tangenssatzes. Laserscanner zeichnen sich aus durch:
- den Grundabstand (Bereichsanfang)
- SMR für Z-Koordinate
- Messbereich (MR) für Z-Koordinate
- Messbereich für X-Koordinate am Anfang von Z (Xsmr)
- Messbereich für X-Koordinate am Ende von Z (Xemr).
Triangulations-Sensoren
Diese Lasersensoren funktionieren ebenfalls auf Basis der optischen Laser-Triangulation. Dabei strahlt ein Halbleiterlaser fokussiert durch ein Objektiv auf ein Objekt. Die vom Objekt reflektierte, gestreute Strahlung wird von der Eingangslinse auf eine CCD-/ CMOS-Zeile oder auf ein PSD-Element abgebildet. Dabei ist die Intensität der reflektierten Strahlung abhängig von der Oberfläche des Messobjekts. Bewegt sich das Objekt, bewegt sich auch das Bild. Der eingebaute Signalprozessor berechnet den Abstand zum Objekt entsprechend der Lichtpunktbild-Position auf dem CMOS-Array.
Punktlaser-Sensoren lassen sich einfach anwenden und ausrichten, da der Laserpunkt am Messobjekt sichtbar ist. Das optische Prinzip erlaubt je nach Bauart Messabstände von mehr als einem Meter. Sie konstruieren sehr kleine und präzise Messbereiche oder große und relativ genaue Messbereiche – je nach gewünschter Genauigkeit. Die Elektronik vieler Sensormodelle gleichen Schwankungen der Intensität des reflektierten Laserpunkts schnell aus.


Optische Mikrometer
Optische Mikrometer basieren auf dem sogenannten Schattenwurfprinzip. Der Mikrozähler besteht aus zwei Blöcken – dem Sender und Empfänger. Eine Linse bündelt die Strahlung eines Halbleiter-Lasers oder einer LED. Mit einem Objekt, das sich im Bereich des Strahls befindet, wird der erzeugte „Schattenwurf“ mit einer Fotodetektor-Anordnung abgetastet. Ein Prozessor berechnet die Position (Größe) des Objekts aus der Position der Schattengrenze bzw. -rändern.