Historie
Wegweisende Messlösungen bis heute.

Unsere Firmengeschichte hat uns zu dem gemacht, was wir heute sind. Blicken Sie mit uns auf ereignisreiche Jahre zurück: Erfahren Sie zum Beispiel, was wir mit der Formel 1 zu tun haben oder warum unser Firmensitz wohl immer in Kelkheim bleiben wird. In der Zeitleiste haben wir für Sie die wichtigsten Stationen unserer Geschichte zusammengestellt – von den Anfängen bis heute.
Unsere Firmengeschichte
Althen GmbH Mess- & Sensortechnik |
Althen bv Sensors & Controls |
|
2019 Altheris BV ändert seinen Namen in Althen bv Sensors & Controls. |
2018 Althen und Altheris firmieren unter dem gemeinsamen Markennamen Althen Sensors & Controls. Im Dezember geht die neue gemeinsame Website online. |
|
2017 Althen baut Ihre Dienstleistungen weiter aus: Ziel ist es, die Kunden in das neue Zeitalter der Industrie 4.0 zu begleiten. Dafür plant die Firma eine enge Zusammenarbeit mit der niederländischen Schwesterfirma Altheris. Der Zusammenschluss zur Althen Sensors & Controls wird vorbereitet, um Synergien noch effektiver nutzen zu können. Althen ändert ihre grüne Corporate Identity in ein frisches, neues Blau. Die Althen Group eröffnet ein neues Büro in Schweden: Althen AB Sensors & Controls. |
2017 Altheris BV vergrößert seine Büroflächen in Leidschendam aufgrund des wachsenden Teams.
|
2016 Althen zieht in ihren heutigen Hauptsitz im Industriegebiet in Kelkheim um. Das lichtdurchflutete Gebäude wurde extra gebaut und erfüllt alle Voraussetzungen für beste Arbeitsbedingungen. Besonders die Fertigung mit dem hauseigenen Kalibrierlabor wurde zum Aushängeschild und ist auf dem neuesten Stand der Technik. Hier stellen die Spezialisten sicher, dass alle vertriebenen und gefertigten Messkomponenten ideal für die Zwecke ihrer Kunden funktionieren. |
|
2015 Die Althen Group eröffnet ein neues Büro in den USA: Althen Inc Sensors & Controls. Die Althen GmbH und ihre Schwesterfirma Altheris BV beschließen, ihre Synergien zu bündeln und gemeinsam weiter zu wachsen. |
|
|
2013 Altheris BV zieht von seinem historischen Standort im Stadtzentrum von Den Haag in ein größeres und moderneres Büro in Leidschendam. |
2011 Aufgrund des Eigentümerwechsels bei der Curton Europe Holding NV wird der Name der Holding in Broadporte Holding NV geändert. |
|
2008 Altheris eröffnet eine neue Niederlassung in Südfrankreich. MIDIF DBI, eines der Schwesterunternehmen der Curton Europe Holding NV, startet einen neuen Geschäftsbereich in der Sensorik. |
|
2006 Ein Umbruch in der Historie von Althen: Der Unternehmensgründer Dieter Althen geht in den wohlverdienten Ruhestand und übergibt die Firma an die niederländische Broadporte-Gruppe. Die Holding führt das Unternehmen im innovativen Geist der Familie Althen. Die Mitarbeiter setzen für den Erfolg Ihrer Kunden ein und finden für jedes noch so komplizierte Messproblem eine Lösung. |
|
2003 Altheris BV geht eine Partnerschaft mit Measurement Specialties ein. |
|
2001 Althen steigt in die Formel 1 ein: BMW-Motorsport benötigt Wegaufnehmer und Toyota mobile Messsysteme. |
2001 Altheris BV wird Teil der neu gegründeten Curton Europe Holding NV. |
1995 Althen setzt auf die Qualität ihrer Geräte. Das Qualitätsmanagement-System bekommt schon früh die Zertifizierung nach ISO 9002. Im Jahr 2016 erfolgt die Rezertifizierung nach der Norm ISO 9001:2008. |
|
1992 Das Althener Messsystem NM2, das Neigungswinkel ermittelt, mausert sich zum Verkaufsrenner. Das robuste Gerät kommt bei Industrierobotern, Kränen und Feuerwehrfahrzeugen zum Einsatz. Es sichert Mensch und Maschine und ist daher oft Voraussetzung für eine Betriebserlaubnis. |
|
1988 Die ehemalige Backstube wird zu eng für die wachsende Firma. Althen zieht erstmalig in einen eigenen Neubau gegenüber vom Rathaus in Kelkheim Münster. Sogar der Kopierer hat nun sein eigenes Zimmer. |
|
1987 Mercedes Benz interessiert sich für die Messtechnik von Althen. Sie bestellen rund 300 Sensoren – ein wichtiger Meilenstein in der Firmengeschichte. Es folgen große Aufträge der Glötzl Gesellschaft für Baumeßtechnik, der Liebherr Hydraulikbagger GmbH und der DMT Marinetechnik. |
|
1985 Althen beginnt mit der Eigenfertigung: Die Firma stellt ein Gerät her, das Messsignale in auswertbare Daten umwandelt. Der neue Geschäftsbereich boomt – bis heute. |
|
1984 Althen setzt von Anfang an auf modernste Kommunikationsmöglichkeiten: Schon 1984 bekommt die Firma ihren ersten Computer. Auch wenn dieser die langen Seriennummern noch nicht verarbeiten kann. „Die enormen Vorteile der modernen Computertechnik haben sich sehr schnell gezeigt - gerade auch im Hinblick auf die Dokumentation zu Zwecken der Qualitätssicherung.“, sagt Gründer Dieter Althen. |
|
1982 Zum ersten Mal in der Historie von Althen zieht die Firma um. Und zwar vom kleinen Büro im Keller der Familie Althen in eine ehemalige Backstube. Gisela und Dieter Althen packen in allen Bereichen der Firma kräftig mit an: Die Pakete bereiten sie selbst für die Auslieferung vor – in einem kleinen Lager ohne Fenster. |
|
1980 Althen wächst und übernimmt die Generalvertretung des Messtechnik und Sensorik-Unternehmens Schaevitz Engineering USA und Schaevitz EM in England. Schaevitz war damals bekannt dafür, einige der besten Sensoren der Welt anzubieten. Althen gründet gemeinsam mit 13 Firmen den AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e. V.. Das Netzwerk ist eines der größten im Bereich Sensor- und Messtechnik in Deutschland. Die AMA veranstaltet jedes Jahr die Messe SENSOR & TEST, die Kongresse SENSOR und IRS² und Seminare rund um den Fachbereich. |
|
1978 Am 1. Juli 1978 wagen Gisela und Dieter Althen den Schritt in die Selbständigkeit: Sie gründen die Althen GmbH Meß- und Datentechnik in Kelkheim im Taunus. Ihr Büro besteht aus einer Schreibmaschine, einem Kopierer und einem Telefon im Keller Ihres Hauses – Startup-Feeling pur. Der erste Auftrag über 2.331 Mark kommt von der Metallgesellschaft. Das Produktportfolio ist noch übersichtlich, steht aber schon damals für höchste Qualität: Althen vertreibt VUKO-Oszillographen, Rikadenki Schreiber, Entran Kraftaufnehmer, Datatel Telemetrie und Prosser Signal- und Funktionsgeneratoren. |
|
|
1969 Altheris BV kooperiert mit Sakae Tsushin, einem japanischen Hersteller von Präzisionspotentiometern. |
|
1965 Altheris wird offizieller Vertriebspartner von TML, einem japanischen Hersteller von Dehnungsmessstreifen und Dehnungsmessstreifen-Sensoren. |
|
1947 Altheris BV wird 1947 in Den Haag gegründet. |