Wegmesssysteme
Exakte Messung von linearen Bewegungen und Verschiebungen

Wegmesssysteme von Althen: Präzision garantiert
Wegsensoren messen sowohl den Abstand zwischen einem Objekt und einem Bezugspunkt als auch Längenänderungen. Dabei wandeln sie die Verschiebung in ein elektrisches Ausgangssignal um. Somit steht Ihnen eine Vielzahl von Messprinzipien zur Verfügung, mit denen Sie genaue und zuverlässige Messungen für ein breites Anwendungsspektrum durchführen. Dabei werden Wegaufnehmer bzw. Wegmesssysteme sowohl in der Industrie als auch in Forschungs- und Wissenschaftslaboren eingesetzt.
Eigenschaften und Vorteile
- Hohe Messgenauigkeit
- Robust
- Hohe Schutzart (bis IP69k)
- Unempfindlichkeit gegenüber Umwelteinflüssen
- Lange Lebensdauer
- Einfache Anwendung
- Temperaturstabilität
- Berührungslose Arbeitsweise (induktive Sensoren)
- Modelle ATEX & IECEx- oder CSA-Zuslassung für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen verfügbar
Mögliche Anwendungsgebiete von Wegmesssystemen
- Automatisierungstechnik
- Qualitätssicherung
- Prüffelder
- Maschinenbau
- Hydraulik und Pneumatik
- Automobilbranche
- Schiffsbau
- Baubranche
Die Experten von ALTHEN wissen aus mehr als 40 Jahren Erfahrung: Jede Anwendung stellt individuelle Anforderungen. Deshalb binden wir uns nicht an einen Hersteller – und beraten Sie unabhängig. Auf Wunsch passen wir die Sensoren exakt an Ihre Bedürfnissen an oder übernehmen auch komplexe Messaufgaben für Sie. Profitieren Sie von unserem vielseitigen Produktangebot. Wir beraten Sie gerne: Nehmen Sie direkt Kontakt zu uns auf.
Wegsensoren für jede Anwendung: Unser Produktportfolio
Bei uns finden Sie den richtigen Wegsensor oder das richtige Wegmesssystem für Ihre Anwendung. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl.
Wegmesstechnik von Althen
Wir bieten Wegmesstechnik für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche zur Messung von Weg, Abstand und Position an. Unsere Wegaufnehmer umfassen neben den klassischen, induktiven Schaevitz Wegaufnehmern und -tastern auch potentiometrische Wegsensoren, die speziell für OEM-Anwendungen geeignet sind. Moderne, berührungslos arbeitende Wirbelstromsensoren ergänzen unser Angebot.
Die Wegsensoren von Althen basieren auf verschiedenen physikalischen Prinzipien. So ermitteln wir – unabhängig vom Messprinzip – den optimalen Sensor für Ihre Anwendung
Dabei lassen sich Wegaufnehmer in berührende und berührungslose Wegaufnehmer unterscheiden.
Berührende Wegaufnehmer:
- LVDT-Wegaufnehmer und LVDT-Wegtaster (Differentialtrasformatoren)
Innerhalb des spezifizierten Messbereiches weisen LVDT-Sensoren eine sehr gute Linearität auf. Vorteilhaft ist, dass sie sogar sehr kleine Wegänderungen erfassen und eine quasi unendlich hohe Auflösung haben. So eignen sich LVDT-Sensoren auch darin, große Beschleunigungen und hohe Messzyklen zu messen. - Lineare induktive Wegaufnehmer und Wegtaster
Wegaufnehmer sind sehr robust, langlebig und haben ein besonders stabiles Temperaturverhalten. Sie setzen Sie also in nahezu allen Industriebereichen – besonders bei hydraulischen oder pneumatischen Anwendungen – hervorragend zur Wegmessung ein. - Seilzugsensoren
Seilzugsensoren (auch Seilzug-Längengeber, Seilzug-Wegaufnehmer oder Seilzug-Encoder) sind Messgeräte für die Längenmessung mit einer Genauigkeit bis zu 0,01 mm. Sie messen die Position und die Bewegung eines Objekts mittels eines flexiblen Seils, das Sie auf einer federgespannten Spule (Seiltrommel) auf- und abwickeln. Dabei wandelt ein Seilzugsensor eine meist lineare Bewegung in eine Rotationsbewegung.
- Linearpotentiometer
Linearpotentiometer (potentiometrische Wegaufnehmer und Wegtaster) sind elektrische Widerstandsbauelemente. Die Widerstandswerte sind mechanisch (durch Drehen oder Verschieben) veränderbar. Diese setzen Sie vorwiegend als stetig einstellbare Spannungsteiler ein. Lineare Potentiometer von Althen sind besonders kompakt in Größe und Gewicht – und in unterschiedlichen Bauformen erhältlich. - Hall-Sensoren
Die auf dem Hall-Effekt beruhenden Sensoren setzen Sie ein, um die Stärke magnetischer Felder zu messen. Sie kommen z.B. bei Lebensdauer- und Belastungsprüfmethoden sowie zur Magnetfeld- oder Schichtdickenmessung zum Einsatz. Unsere Hall-Sensoren sind auch in diversen Sonderausführungen für spezielle Anforderungen verfügbar.
Berührungslose Wegsensoren:
- Wirbelstromsensoren
Die auf dem Wirbelstromprinzip beruhenden und berührungslos arbeitenden Wegaufnehmer und Wegmesssysteme sind mit Sensoren für die Messbereiche von 0,5 bis 60 mm lieferbar. Diese Sensoren sind gegenüber Medien wie Öl, Wasser und Staub im Messspalt unempfindlich. - Laser-Triangulationssensoren
Durch die berührungslose Messung der Laser-Triangulationssensoren lassen sich auch kritische Oberflächen, beispielsweise heiße Metalle, vermessen. Per Laser-Punkt messen sie den Weg, Abstand (Laser-Abstandssensoren oder Laser-Distanz-Sensoren) und die Position. - Magnetostriktive lineare Postitionssensoren
Diese robusten Sensoren messen die Entfernung zwischen zwei Punkten. Sie bestehen aus einer fixen Basis, einem Wellenleiter, einem beweglichen Permanentmagneten sowie einem Wandler, der eine mechanische Schwingung in ein elektrisches Signal umsetzt. Magnetostriktive Positionssensoren eignen sich für ein breites Anwendungsspektrum, selbst unter extremen Bedingungen. Sie sind weitgehend unempfindlich gegenüber Temperatur, Erschütterung, Schock, Vibrationen und Verschmutzung.
Unsere Sensoren im Einsatz
Sie würden unsere Produkte gerne in der Praxis kennenlernen? Hier erhalten Sie spannende Einblicke in die Projekte unserer Kunden:
Unser Lieferprogramm bei Wegmessystemen
Induktive Wegsensoren
Die induktiven Wegaufnehmer von TE Connectivity sind in der Regel nach dem Differentialtransformator-Prinzip (LVDT Linear Variable Differential Transformer) aufgebaut, benötigen eine Trägerfrequenz- bzw. TF-Versorgung und liefern klassisch ein nichtverstärktes Wechselspannungssignal zur Wegmessung. Für die Versorgungsspannung und die Signalverstärkung benötigen Sie einen TF-Verstärker, z.B. vom Typ MC-KP oder MC-IP. Aktuelle Baureihen haben bereits einen entsprechenden TF-Verstärker integriert und liefern ein DC-Ausgangssignal. Die lieferbaren Messbereiche reichen von +/-0,125 mm bis +/-250 mm.
Eine Sonderform zum Weg messen sind die induktiven Wegaufnehmer und Weggeber der Serie LIPS. Diese verfügen nur über eine einzelne Sekundärspule, das nicht-lineare Signal wird über einen ASIC verstärkt. Demzufolge sind die Wegaufnehmer oder Wegtaster auch nur mit Spannungs- (0...5, 0...10, +/-10 V) oder Stromsignal (4...20mA) lieferbar.
Eigensichere Wegsensoren
Die Wegaufnehmer der LIPS-Serie sind auch in speziellen Ausführungen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen lieferbar.
Diese eigensicheren EX-Wegaufnehmer gibt es für die Gefahrenbereiche Ex II 1G, Ex II 1GD und Ex i/II M1/1GD. Die potentiometrischen Wegaufnehmer sind in zahlreichen Ausführungen zum Weg messen lieferbar. Hier sind vor allem preiswerte OEM-Wegaufnehmer für den Serieneinsatz, robuste industrietaugliche Wegaufnehmer und auch Versionen als Wegtaster in unserem Lieferprogramm.
Wirbelstromsensoren
Die berührungslosen Wegaufnehmer und Wegmesssysteme beruhen auf dem Wirbelstromprinzip. Als Wegmessung wird also der Abstand zu einer magnetisierbaren oder nicht-magnetisierbaren Metallfläche in ein spannungsproportionales Messsignal umgesetzt. Obwohl die berührungslosen Wegaufnehmer mit Sensoren für die Messbereiche von 0,5 bis 60 mm lieferbar sind, liegen die meisten Anwendungsfälle zwischen 1 und 6 mm Messbereich. Da die von Wirbelstromsensor "angestrahlte" Fläche je nach Sensortyp zwischen dem 1,5- und 2,5-fachen des Messbereichs liegt, müsste also das Target für einen Messbereich von 60 mm wenigstens 100 mm groß sein.
Eine Sonderbauform der berührungslosen Wegaufnehmer können Sie als ThreadChecker zum Erkennen von einem Gewinde in einer Gewindebohrung einsetzen. Dies reduziert den Ausfall beim automatisierten Bohren, Gewindeschneiden und Schrauben erheblich.