Kraftsensoren, Kraftaufnehmer und Kraftmessdosen
Exakte Kraftmessung dank Folien-DMS.

Präzise und effektive Kraftmesser – variabel einsetzbar
Mithilfe der Kraftsensoren von ALTHEN messen Sie statische und dynamische Zug- und Druckkräfte – exakt und nahezu unter allen Bedingungen. Dabei basieren unsere Kraftmesser auf dem bewährten DMS-Messprinzip. Sie sind für alle Branchen geeignet, lassen sich individuell einsetzen und optimal auf Ihre Anforderungen anpassen.
Eigenschaften und Vorteile
- Präzise: Unsere Kraftaufnehmer liefern sehr genaue Messdaten und erfassen auch kleinste Kräfte. Der Messbereich liegt zwischen 0,5 N und 10.000 kN.
- Hochleistungsfähig: Ungewollte Einflüsse wie Temperaturschwankungen werden kompensiert.
- Vielseitig: Die Kraftmesser lassen sich variabel auf viele geometrische Formen übertragen.
- Kundenspezifisch: Unser breites Produktsortiment passt sich Ihren individuellen Anforderungen an.
Mögliche Anwendungsgebiete für Kraftmesser
- Prüfstandstechnik
- Forschung und Entwicklung
- Antriebs- und Fördertechnik
- Produktionsmesstechnik
- Prozessüberwachung und Qualitätssicherung
Die Experten von ALTHEN wissen aus mehr als 40 Jahren Erfahrung: Jede Anwendung stellt individuelle Anforderungen an die Kraftmessung. Deshalb binden wir uns nicht an einen Hersteller und beraten Sie unabhängig. Auf Wunsch passen wir die Sensoren exakt auf Ihre Bedürfnisse an oder übernehmen auch komplexe Messaufgaben für Sie. Verschaffen Sie sich einen Überblick über unser vielseitiges Produktangebot oder nehmen Sie direkt Kontakt zu uns auf.
Kraftmesser für jede Anwendung: Unser Produktportfolio
Von Miniaturkraftsensoren über Ringkraftaufnehmer und Biegebalken bis hin zu Wägezellen – wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Sensoren unterschiedlichster Hersteller an. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl.
Individuelle Kraftmesser – perfekt abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse
ALTHEN bietet ein umfangreiches Sortiment an Kraftmessern. Die DMS-Struktur kann in eine Vielzahl von Formen verbaut werden – abhängig vom Kraftbereich und den Anwendungsanforderungen. Es gibt zum Beispiel ringförmige oder zylindrische Kraftmesser, Einkomponenten- und Mehrkomponenten-Kraftsensoren oder Spezialkraftaufnehmer. Unsere Sensoren decken Nennkräfte von 10 N bis 10 MN ab. Je größer die Nennkraft, desto größere Kraftaufnehmer sind nötig. Die Nennkraft bezeichnet dabei die maximale Belastung eines Sensors.
Dank unserer eigenen Entwicklungs- und Herstellungsabteilung sind uns nahezu keine Grenzen gesetzt. Auf Wunsch kombinieren wir für Sie auch unterschiedliche Messkanäle miteinander – zum Beispiel mit anderen physikalischen Größen wie der Druck- oder Wegmessung. Wir integrieren Grenzwertkontakte und Alarmgeber für Sie oder bauen unsere Sensoren in Übergehäuse und Schaltschränke.
Module der Messkette
Durch einen externen Messverstärker passen Sie den Kraftaufnehmer ideal an Ihre Anforderungen an. Dieser wandelt zum Beispiel das Messsignal der Dehnmessstreifen in ein industrieübliches Spannungs- oder Stromsignal um. Zudem können Sie damit mehrere Sensoren parallelschalten oder einen statischen Nullpunkt austarieren.
Die DMS-Messverstärker erhalten Sie in drei Standardausführungen:
- für die DIN-Schienenmontage
- für die Wandmontage (auch als IP-Gehäuse)
- und für eine größere Anzahl von Messkanälen auch als 19“-Rackmodul.
Zudem liefert ALTHEN Ihnen:
- diverse Montagehilfen
- die komplette Verkabelung
- unterschiedliche Signalvisualisierungen sowie Tools zur Messdatenerfassung.
Unsere Kraftsensoren im Einsatz
Spannende Einblicke in die Projekte unserer Kunden – lernen Sie unsere Produkte in der Praxis kennen:
So funktionieren Kraftmesser
Im allgemeinen Sprachgebrauch werden Kraftsensoren auch als Kraftaufnehmer oder Kraftmessdosen bezeichnet. Dabei handelt es sich um Messgeräte, die die vektorielle, mechanische Größe Kraft bestimmen. ALTHEN setzt dabei auf Sensoren, die mit Dehnmessstreifen (DMS) ausgestattet sind – eine bewährte Technik, die exakte Ergebnisse liefert.
Zusammenspiel von Federkörper und Dehnmessstreifen
Kraftsensoren bestehen aus einem Federkörper aus Metall, zum Beispiel einem Stahlzylinder. Wirkt eine Kraft auf diesen Federkörper, verformt sich dessen Oberfläche elastisch. Seine Aufgabe ist es, die zu messenden Kräfte möglichst oft wiederholbar in Dehnungen umzuwandeln.
Das eigentliche Sensorelement sind die Dehnmessstreifen, die auf dem Federkörper befestigt sind. Die Dehnmessstreifen nehmen die mechanische Verformung auf und verwandeln sie in ein elektrisches Ausgangssignal.
In der Regel werden vier Dehnmesstreifen installiert – zwei dehnen sich, wenn eine Kraft einwirkt, die anderen beiden werden gestaucht. Verbunden sind die vier Dehnungsstreifen über eine Wheatstone‘sche Brückenschaltung, die über eine elektrische Spannung versorgt wird. Wenn sich die Widerstände der Dehnmessstreifen unterscheiden, verändert sich das Ausgangssignal. Dadurch kann die eingeleitete Kraft genau bestimmt werden.
Das DMS-Messprinzip bietet entscheidende Vorteile – unter anderem:
- Kraftmesssensoren mit Dehnmessstreifen liefern sehr genaue Ergebnisse, da sie präzise kalibriert werden können.
- Ungewollte Einflüsse werden durch die Wheatstone‘sche Brückenschaltung kompensiert – wie zum Beispiel der Einfluss der Temperatur auf den Nullpunkt. Dadurch können Sie die Kraftaufnehmer auch unter ungünstigen Umgebungsbedingungen einsetzen.
- DMS-Sensoren arbeiten driftfrei und lassen sich dadurch langfristig einsetzen. Zudem können die Federkörper optimal reproduziert werden.