1. Althen Sensors
  2. Presse & Events
  3. Neue Flexibilität bei Aufnehmer-DMS von TML

Neue Flexibilität bei Aufnehmer-DMS von TML

Artikel
Dehnungsmesstreifen von TML

TML hat kürzlich eine bedeutende Erweiterung seines Portfolios im Bereich Dehnungsmessstreifen (DMS) für den Aufnehmerbau vorgestellt. Die neuen Varianten ermöglichen nun die freie Auswahl zwischen ¼-, ½- und Vollbrücken-DMS – für maximale Flexibilität bei der Anpassung an individuelle Applikationen.

Darüber hinaus können die DMS optional mit Lötflächen ausgestattet werden, was eine vereinfachte Verdrahtung ermöglicht. Für eine einfachere Applikation können die DMS nun auch mit heiß aushärtendem Klebstoff vorbeschichtet werden.

Diese Neuerung richtet sich insbesondere an Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Sensorgeometrie und Integrationsgeschwindigkeit – etwa in der Sensorentwicklung, dem Prototypenbau oder auch der Serienfertigung.

Neuen Serie, bewährte Eigenschaften:

  • Hohe mechanische Festigkeit und ausgezeichnete Langzeitstabilität
  • Exzellente Linearität im gesamten Messbereich
  • Temperaturkompensation für verschiedene Werkstoffe wie Baustahl, Edelstahl oder Aluminium
  • Optionale Kriechkompensation, abgestimmt auf das elastische Element
  • Erhältlich in verschiedenen Gittermustern (Einzelachse, 0°/90° 2-Achsig, Torsion, und mehr)

Auch bei den Trägermaterialien zeigt sich die Vielfalt: Je nach Typ und Temperaturanforderung kommen spezielle Kunstharze oder hitzebeständige Polyimidharze zum Einsatz – mit Einsatzbereichen bis +200 °C.

Die Vorteile im Überblick:

  • Frei wählbare Brückenschaltung: ¼-, ½- oder Vollbrücke
  • Optional mit Lötflächen für einfachere Verdrahtung
  • Vorkonfektionierung mit heißhärtendem Klebstoff möglich
  • Temperaturkompensiert für verschiedene Werkstoffe
  • Kriechverhalten je nach Typ auswählbar
  • Gleichbleibend hohe TML-Qualität bei verbesserter Integrationsflexibilität

Typische Einsatzbereiche der Dehnungsmessstreifen für den Aufnehmerbau von TML finden sich überall dort, wo mechanische Kräfte präzise und zuverlässig erfasst werden müssen. Dazu zählen unter anderem Kraftaufnehmer und Wägezellen, Drucksensoren, Drehmomentaufnehmer sowie Beschleunigungs- und Wegsensoren. Besonders in der OEM-Sensorintegration, in Prüfständen oder bei der Entwicklung von Sonderlösungen im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Medizintechnik oder der Luft- und Raumfahrttechnik bewähren sich die DMS durch ihre hohe Anpassungsfähigkeit und Messgenauigkeit. Auch bei Prototypen oder Kleinserien in Forschung und Entwicklung bieten sie eine ideale Basis für zuverlässige und reproduzierbare Messungen.

Jetzt mehr erfahren oder individuelle Anfrage stellen: