Beschleunigungs-Sensoren
Beschleunigungen, Vibrationen und Schock präzise messen

Beschleunigungssensoren zur Messung & Überwachung
Mit Beschleunigungssensoren (Accelerometern) von Althen messen Sie präzise Vibrationen, Schock (wie zum Beispiel Stöße, Verschiebungen, Geschwindigkeiten und Neigungen) in zahlreichen Anwendungen. Unsere Beschleunigungsmesser basieren auf verschiedensten Technologien: piezoresistiv, kapazitiv, piezoelektrisch und Drehspul-Servosysteme unter anderem auf MEMS- und DMS-Basis. Alle Sensoren sind besonders schock- und vibrationsfest und haben eine große Bandbreite. Der Frequenzgang beträgt bis zu 25.000Hz, die Messbereiche liegen zwischen ±0,25g und ±70.000g und die mögliche Betriebstemperatur liegt im Bereich von -40C° bis +140°C.
Eigenschaften & Vorteile
- Hochpräzise Messergebnisse
- Sehr stoß- und schockresistent
- Vielfältig dank der großen Bandbreite
- Auch mit speziellen Zulassungen lieferbar, z.B. für Anwendungen in Crash-Tests
- Auf verschiedenen Technologien basierend (z.B. piezoresistiv, kapazitiv, piezoelektrisch, auf MEMS- und DMS-Basis)
- Mit integrierter oder externer Elektronik lieferbar
- Auf Wunsch maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Anwendungen möglich
Anwendungsgebiete für Beschleunigungssensoren
- Automobilindustrie / Rennsport (zum Beispiel Getriebe-Tests, Crash-Tests, Bremssteuerung, Motorprüfung)
- Transportwesen / Bahnindustrie (Gleisbettanalyse etc.)
- Baubranche (geophysikalische und seismische Untersuchungen, Brücken- und Tunnelbau, Steuerung von Baukränen etc.)
- Raumfahrt (Flugsimulation etc.)
- Industrieroboter (Maschinensteuerung etc.)
- Sport und Unterhaltung (Fahrattraktionen in Freizeitparks etc.)
- Labortests und biomechanische Tests
Die Experten von Althen wissen aus mehr als 40 Jahren Erfahrung: Jede Anwendung stellt individuelle Anforderungen. Deshalb binden wir uns nicht an einen Hersteller und beraten Sie unabhängig. Auf Wunsch passen wir die Beschleunigungssensoren exakt an Ihre Bedürfnisse an oder übernehmen auch komplexe Messaufgaben für Sie. Möchten Sie einen Überblick über unser vielseitiges Produktangebot? Wir beraten Sie gerne – natürlich kostenlos.
Beschleunigungssensoren für jede Anwendung: Unser Produktportfolio
Bei uns finden Sie den richtigen Beschleunigungsmesser für Ihre Anwendung. Gerne unterstützen wie Sie bei der Auswahl.
Gleichmäßige und ungleichmäßige Beschleunigung messen und überwachen
So unterschiedlich wie die Messaufgaben sind auch die Technologien eines Beschleunigungssensors: Wir bieten Ihnen Beschleunigungsaufnehmer, die piezoresistiv, kapazitiv und piezoelektrisch messen sowie Drehspul-Servosysteme. Die Sensoren beruhen unter anderem auf MEMS-, DMS- und Quarz-Basis. Um den richtigen Beschleunigungssensor zu wählen, analysieren Sie vorerst, unter welchen Umständen und Parametern Sie den Sensor einsetzen werden. Zu berücksichtigen sind hierbei u.a.
- Der benötigte Messbereich
- Die Anzahl der zu messenden Achsen
- die zu überwachende Amplitude der Vibrationen
- der zu überwachende Frequenzbereich
- der Temperaturbereich der Anwendung
- Größe und Form des zu überwachenden Objekts
- Der zur Verfügung stehende Platz für den Sensor
- Die Befestigungsmöglichkeit (schrauben oder kleben)
- Mögliche Komplikationen/Störungen am Einsatzort (Rauschen, elektromagnetische Felder, korrosive Umgebung, etc.)
- Benötigte Kabellänge und Ausgänge (offene Enden oder Stecker)
Die Experten von Althen beraten Sie umfassend und herstellerneutral – und finden genau den richtigen Beschleunigungsaufnehmer (Accelerometer) für Ihre Messsaufgabe.
Unsere Beschleunigungsmesser liefern wir mit integrierter oder externer Elektronik. Auf Wunsch integrieren wir unsere Sensoren in Ihre Applikation. Wie beraten Sie fachkundig bei der Wahl der Beschleunigungssensoren für folgende Bereiche:
- Bahnanwendungen
- Transportmessungen,
- Brücken- und Tunnelbau,
- Strukturüberwachung,
- Umweltprüfungen,
- Flugzeugtests,
- Explosionsprüfungen,
- biomechanische Studien,
- Crashtests nach SAE und Rennsport.
Für die Automobilbranche bieten wir ein besonderes Sortiment an Euro-NCAP-zertifizierten, miniaturisierten Beschleunigungsaufnehmern. Neben der NCAP-Zertifizierung sind Teile des Angebots für den Crash-Testeinsatz auch nach SAE J211/J2570, ISO 6487 und World SID zertifiziert. Unsere Sensoren sind sowohl einaxial als auch triaxial messend. Ihnen stehen Versionen mit integriertem Messverstärker oder mit offener Wheatstone’scher Vollbrücke zur Verfügung. Die Sensormontage erledigen Sie entweder über Verkleben oder mittels Schrauben.
Neben Sensoren mit fest angebautem, geschirmtem und besonders rauscharmem Kabel bieten wir Modelle mit Steckverbinder. Diese setzen Sie an mechanisch kritischen Positionen ein, wo Kabel sehr stark belastet sind (zum Beispiel bei Dummies) und häufiger getauscht werden müssen.
Aber nicht nur die Kabel können Sie ersetzen. Manche der triaxial-messenden Sensoren sind sogar reparabel – sollte einmal eine Messachse durch Überlastung brechen. Bei den Gehäusematerialien wählen Sie zwischen Edelstahl, Aluminium oder voll verschweißten Titan-Versionen. Kontaktieren Sie uns einfach und teilen Sie uns Ihre Anforderungen mit. Wir beraten Sie kostenlos.
Unsere Sensoren im Einsatz
Sie würden unsere Produkte gerne in der Praxis kennenlernen? Hier erhalten Sie spannende Einblicke in die Projekte unserer Kunden:
So funktionieren Beschleunigungsaufnehmer
Piezoelektrische Beschleunigungsaufnehmer (AC-Response)
Bei Beschleunigung bewirkt die seismische Masse innerhalb des Sensors eine Ladungsverschiebung im piezoelektrischen Element, wodurch eine zur Beschleunigung proportionale Ladung Q an den Anschlüssen zur Verfügung steht. Piezoelektrische Elemente verhalten sich elektrisch wie ein als Spannungsquelle geschalteter Kondensator mit einem festen Innenwiderstand. Ein im Sensorgehäuse integrierter Ladungsverstärker (IEPE-Schnittstelle), liefert eine direkt auswertbare Ausgangsspannung bei einer entsprechend ausgelegten nachgeschalteten Messdatenerfassung.
Piezoresistive Beschleunigungsaufnehmer (DC-Response)
Gleichstrom-Beschleunigungssensoren werden auch als „piezoresistiv“ bezeichnet. Ein piezoresistiver Beschleunigungsmesser basiert auf Widerstandsänderungen in Dehnungsmessstreifen (Teil des seismischen Systems des Sensors). Um Temperaturschwankungen zu kompensieren, benötigen diese Sensoren eine zusätzliche interne oder externe Temperaturkompensation am Ausgang. Moderne piezoresistive Sensoren nutzen dazu spezielle integrierte Schaltkreise für alle Formen der On-Board-Signalkonditionierung sowie für die Temperaturkompensation vor Ort. Diese Sensoren bauen Sie entweder klassisch mit geklebten Dehnmessstreifen auf oder Sie entscheiden sich für eine Fertigungstechnologie für mikroelektromechanische Systeme (MEMS).
Kapazitive Beschleunigungsaufnehmer (DC-Response)
Kapazitive Beschleunigungsaufnehmer basieren auf den Kapazitätsänderungen in der seismischen Masse während einer Beschleunigung. Es ist eine häufig verwendete Technologie, die durch Anwendungen wie Airbags und mobile Geräte bekannt wurde. So verwenden wir in kapazitiven Beschleunigungsaufnehmern die Fertigungstechnologie für mikroelektromechanische Systeme (MEMS). Unsere hochwertigen Silizium-MEMS-Beschleunigungsmesser mit Instrumentierungsqualität sind stabil gegenüber Vorspannung und rauscharm.