Drucksensoren für Flüssigkeiten und Gase

Drucksensoren für Absolut-, Relativ- und Differenzdrücke.

Drucksensoren Industrie

Drucksensoren für statische und dynamische Messungen

Die Drucksensoren von Althen, auch Druckdose, Druckmessdose oder Drucktransmitter genannt, basieren auf den neuesten piezoresistiven Folien-Dehnungsmessstreifen sowie induktiven Messverfahren. Die Drucksensoren verwenden Sie, um eine Vielzahl von Medien und Anwendungen zu messen.  Damit überwachen Sie Wasserdruck oder messen Staudruck. In der Luft- und Raumfahrt dienen unsere piezoresistiven Drucksensoren dazu, Druck auf den Tragflügeln zu verteilen. Zudem setzen Sie sie, in Bremssystemen von Automobilen und beim Testen von Gasturbinen ein.

Die Drucksensoren von Althen sind mit analogen oder digitalen Ausgängen erhältlich und bieten Messbereiche zwischen 0,5 mbar und 12.000 bar.

Eigenschaften & Vorteile

  • Hochgenaue Messung von Absolut-, Relativ- und Differenzdrücken
  • Für statische und dynamische Messungen
  • sehr zuverlässig
  • stabil und langfristig einsetzbar auch unter extremen Bedingungen
  • Viele verschiedene Bauformen für die unterschiedlichsten Anwendungen lieferbar: z.B. für Luft/Gase, verschiedenste Flüssigkeiten und den für den Unterwasser-Einsatz
  • Für alle Einbauverhältnisse: z.B. als Miniatur- oder kabellose Druckaufnehmer
  • Sensoren zur statischen Messung und Regelung sehr niedriger Differenzdrücke (von 5 bis 1000mbar)
  • Eigensichere Drucksensoren mit ATEX-Zulassungen

Mögliche Anwendungsgebiete für Drucksensoren

  • Forschung und Fertigung
  • Bauwesen und Konstruktion
  • Öl-, Gas- und Kohleindustrie
  • Maschinenbau
  • Verfahrenstechnik
  • Luft- und Raumfahrttechnik
  • Automobilindustrie
  • Laboranwendungen und Medizintechnik
  • Lebensmittelindustrie
  • Industrielle Steuerungs- und Regelungstechnik

Die Experten von Althen nutzen die Erfahrung aus mehr als 40 Jahren, um Ihnen die optimale Lösung anzubieten: an Ihre Anforderungen angepasst. Dazu gehören auch individuell auf Sie zugeschnittene Drucksensoren als Komplettlösung. Ihr Vorteil: Wir binden uns nicht an einen Hersteller und beraten Sie unabhängig. Auf Wunsch passen wir das Messsystem exakt an Ihre Bedürfnisse an. Sie haben Fragen? Wir sind für Sie da!

Kostenfreie Beratung

 

Drucksensoren für jede Anwendung: Unser Produktportfolio

Bei uns finden Sie den richtigen Drucksensor für Ihre Anwendung. Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl.

Professionelle Druckmessung, leicht gemacht

Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Sortiment an Druckaufnehmern für Flüssigkeiten und Gase für alle industriellen Anwendungen. Profitieren Sie zudem von unseren umfangreichen Dienstleistungen rund um die Messtechnik und Sensorik: von Drucksensoren und -transmittern bis hin zu Barometern und Differenzdruck-Aufnehmern – ob in Standard- oder Miniaturbauformen, mit oder ohne ATEX-Zertifizierung.

Die meisten Drucksensoren verfügen über ein breites Anwendungsspektrum. So setzen Sie sie in einer Vielzahl von Applikationen ein. Um den richtigen Sensor für Ihre Anwendung zu finden, prüfen wir zunächst alle nötigen Anforderungen. Hierzu gehören unter anderem Informationen zu:

  • Einsatzgebiet und Anwendung,
  • Genauigkeitsanforderung,
  • Ausgangssignal,
  • elektrischen Anschlüssen,
  • mechanischen Druckanschlüssen,
  • Umgebungsbedingungen,
  • Medium und Medientemperatur,
  • Bauform und Schutzklasse.

Althen bietet zusätzlich eine Vielzahl an maßgeschneiderten Lösungen zur Druckmessung in spezifischen Anwendungen an. Kontaktieren Sie uns einfach und teilen Sie uns Ihre Bedürfnisse mit. Wir beraten Sie kostenlos. Kontakt

Unsere Drucksensoren im Einsatz

Sie würden unsere Produkte gerne in der Praxis kennenlernen? Hier erhalten Sie spannende Einblicke in die Projekte unserer Kunden:

Auf die Art des Referenzdruckes kommt es an

Drucksensoren unterscheiden sich, neben der Bauform und dem Ausgangssignal, hauptsächlich in der Art des Referenzdruckes zur Druckmessung. Hier gibt es Drucksensoren für Relativdruck, Absolutdruck und Differenzdruck.

Relativdruck

Bei einem Drucksensor für Relativdruck, auch Überdruck genannt, ist die Rückseite des Messelements mit dem uns umgebenden Luftdruck verbunden. Mechanisch wird dies über ein Loch im Gehäuse, einen Stecker oder durch ein Belüftungsröhrchen im Anschlusskabel ausgeführt. Die Messung erfolgt relativ zum Umgebungsdruck und kann höher (positiver Überdruck) oder niedriger (negativer Überdruck oder auch Unterdruck) sein. Schwankungen des Umgebungsdrucks führen somit nicht zu einer Änderung des Ausgangssignals.

Eine Sonderform des Relativdrucks ist die abgeschlossene Referenz. Hierbei wird die Kammer auf der Rückseite des Sensors bei Umgebungsdruck dicht verschlossen. Das verhindert, dass Feuchtigkeit oder aggressive Gase eindringen, und die empfindlichen Messelemente korrodieren.


Absolutdruck

Der Drucksensor für Absolutdruck hat auf der Rückseite des Messelements eine Kammer, die vollständig evakuiert und dann hermetisch dicht verschlossen wird. Die Messung erfolgt relativ zu diesem Vakuum und ist damit immer höher als diese Referenz. Eine Sonderform des Absolutdrucksensors ist das Barometer. Hierbei wird der Sensor auf den meteorologisch interessanten Messbereich 700...1100 mbar absolut optimiert, um eine höhere Messgenauigkeit zu erzielen.

Differenzdruck

Drucksensoren für Differenzdruck verfügen über je eine Messkammer mit einem mechanischen Druckanschluss an der Vorder- und Rückseite des Messelements. Die Messung zeigt den Druckunterschied zwischen diesen beiden Seiten, die mit + und - gekennzeichnet sind, um die Richtung der Druckdifferenz zu erkennen. Die Druckdifferenz kann bei unterschiedlichem Niveau, dem sogenannten Systemdruck (Englisch: line pressure), gemessen werden.

Einfache Differenzdrucksensoren setzen Sie nur bei niedrigen Systemdrücken im Bereich des Umgebungsdrucks ein. Dabei messen spezielle Differenzdruckaufnehmer niedrige Differenzen bei Systemdrücken bis 250 bar.